Legasthenie
Bei einer Legasthenie handelt es sich um eine Teilleistungsstörung und man unterscheidet drei Ausprägungen:

-   kombinierte Lese - Rechtschreibsstörung
-   isolierte Lesesstörung
-   isolierte Rechtschreibsstörung

Teilleistungsstörungen kennzeichnen verschiedene Verhaltensauffälligkeiten, die trotz hinreichender Intelligenzleistungen, regelmäßiger Förderung sowie einer grundsätzlichen körperlichen und seelischen Gesundheit der Betroffenen auftreten und nicht aus einer entsprechenden Behinderung erklärt werden können.
Im Falle einer Legasthenie würde das Kind im Fach Deutsch auffallend schlechte Leistungen erbringen, in anderen Fächern aber sehr gute (vor allem mündlich).
Auch heute werden Legastheniker nicht selten, aufgrund ihrer mangelhaften Leistungen besonders im Fach Deutsch, als faul und minderbegabt abgestempelt. Dabei hat Legasthenie nichts mit einer mangelnden Intelligenz zu tun und sie kommt in allen Bevölkerungsschichten vor. Legastheniker haben eine eigene Informationsverarbeitung. Sie verarbeiten Sinneseindrücke anders, besonders jene, die mit dem Schreiben und Lesen zusammenhängen.  Das erklärt auch, dass diesen Kindern nicht mit normaler Nachhilfe geholfen werden kann. Sie  benötigen Lehrmethoden, die auf ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmt sind.  Schulische Standardmethoden reichen meistens nicht aus. 
Bereits in der Grundschule haben viele dieser Kinder auch in anderen Schulfächern Probleme, insbesonders im Rechnen (Textaufgaben). Mit steigender Klassenstufe werden die Anforderungen an die Lese-Rechtschreibfertigkeiten immer höher und damit auch die Versagensängste, den Anforderungen nicht mehr gerecht werden zu können.

Erfolgt keine fachgerechte Hilfe, kommt es zu immer schlechteren Leistungen und oftmals sind dann psychische Probleme (Vermeidungsängste, Schulangst, sinkendes Selbstbewusstsein), körperliche Symptome
(Kopf- / Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen) und sozialer Rückzug die Folgen.


Woran erkennt man, dass sein Kind möglicherweise eine Legasthenie hat:


Mögliche Auffälligkeiten im Vorschulalter:

  • keine/robbende und /oder verkürzte Krabbelphase
  • verspätetes Laufenlernen, schlechte Körperkoordination
  • Ungeschicklichkeit, vermehrtes Stolpern, Anstoßen und Fallen über kleine Gegenstände
  • spätes Sprechenlernen, Phrasen werden vermischt bzw. verwechselt
  • Verwendung von ähnlichen Wörtern oder Ersatzwörtern
  • Verwechslung von Wörtern, die Richtungen angeben, z.B. hinauf / hinunter, innen /außen
  • Verwendung von falschen Bezeichnungen, z.B. Brot für Kekse
  • Bezeichnungen für bekannte Objekte werden nicht abgespeichert, z.B. Farben
  • gute und schlechte Tage ohne ersichtlichen Grund
  • genießt es, wenn ihm vorgelesen wird, zeigt aber selbst kein Interesse am Erlernen von Buchstaben und Wörtern
  • Schwierigkeiten beim Erlernen von Reimen und Liedern
  • Schwierigkeiten beim Reimen von Wörtern
  • Probleme beim Herausfinden eines nicht passenden Wortes, z.B. Haus, Maus, Laus, Katze
  • Probleme mit Abläufen, z.B. farbige Perlen aneinanderzureihen
  • Schwierigkeiten beim Umgang mit Besteck, Schere, Schnürsenkeln und Knopflöchern
  • hohe Kreativität
  • gute Auffassungsgabe für konstruktives und technisches Spielzeug, z.B. Puzzles, Lego-Bausteine, Fernbedienung für Fernseher und Video, Computertastatur
 
All diese Auffälligkeiten können, müssen aber nicht auf eine spätere Legasthenie hinweisen.  Erst wenn das Kind eingeschult ist und beim Erlernen der Schriftsprache auffällig wird, kann es auf eine mögliche Legasthenie hin getestet werden.
 Mögliche Auffälligkeiten im Grundschulalter:

  • große Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Schreibens
  • ständiges und fortlaufendes Vertauschen von Zahlen und Buchstaben, z.b. b und d
  • Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
  • Schwierigkeiten beim Erlernen des Alphabets und im Erinnern von Reihenfolgen, z.B. der Tage der Woche oder der Monate des Jahres
  • stockendes Lesen, Buchstaben und ganze Wörter werden ausgelassen oder frei hinzugefügt, fehlendes Leseverständnis
  • sonderbare Aussprache, Buchstaben werden ausgelassen oder in der falschen Reihenfolge ausgesprochen, 
  • beim Schreiben werden Buchstaben weggelassen oder hinzugefügt
  • gleiche Wörter werden innerhalb eines Textes unterschiedlich geschrieben
  • schlechtes z.T. unleserliches Schriftbild
  • Linien werden nicht eingehalten, zunehmend engeres und kleineres Schreiben der Buchstaben am Ende der Zeile
  • für Schreibarbeiten wird eine überdurchschnittlich lange Zeit benötigt
  • Probleme beim Nieder- bzw. Aufschreiben von mündlichen Anweisungen
  • Desorganisation zu Hause und in der Schule
  • fortlaufende Schwierigkeiten beim Binden von Schuhbändern, Ballfangen, Seilspringen usw.
  • Unaufmerksamkeit
  • zunehmende Frustration, die zu Verhaltensproblemen führen kann
  • wachsender Mangel an Selbstvertrauen
 Mögliche Auffälligkeiten bei Kindern ab 12 Jahren:

  • Neigung falsch (ungenau) oder unzusammenhängend zu lesen, dadurch z.T. falsches Bearbeiten von Aufgaben in fast allen Fächern
  • Probleme beim Planen (Entwerfen) und Schreiben von Aufsätzen
  • Neigung, mündliche Anweisungen und Telefonnummern durcheinanderzubringen
  • große Probleme beim Lösen von Textaufgaben und beim Verständnis von komplexen Aufgabenstellungen 
  • schlechte Noten in Fremdsprachen
  • geringes Selbstvertrauen, sozialer Rückzug, großer Leidensdruck des Kindes und der Eltern
Share by: